Lehrgang zum
Diplom- Wirtschaftscoach

13. April 2007 bis 18. November 2007
in  Graz


 

Was ist Coaching?

Coaching ist eine strukturierte Begleitung von Führungskräften, Mitarbeitern, Kunden, Schülern, Klienten und Patienten, die ihnen den kreativen Raum schafft, um gezielte Neuorientierung, Neustrukturierung und Veränderung und somit Entwicklung zu ermöglichen.

Beim systemischen Coaching-Ansatz entwickelt im Gegensatz zur klassischen Beratung der Gecoachte unter Führung des Coachs selber für sich angemessene Lösungen. Der Gecoachte ist verantwortlich für seine Entscheidungen und sein persönliches Lernen. Der Coach trägt die Verantwortung, das Gespräch metho­disch und professionell zu einem zielorientierten Ergebnis zu führen.

Die Instrumente des systemischen Coachings sind verschiedene Fragetechniken, die sich von den herkömmlichen, alltäglichen Fragen – zum Beispiel dem weit verbreiteten „Warum?“ – wesentlich darin unterscheiden, dass sie auf Zukunfts­perspektiven, auf Ressourcen und auf Lösungen fokussieren. Damit und mit einer Reihe anderer kreativer Interventionsmethoden verändert der Coach beim Gecoachten mentale Muster.

 
 
Zielgruppen für den Lehrgang:
Führungskräfte, Unternehmer und Team- und Projektleiter, die Coachen von Mitarbeitern zu einer ihrer Führungskompetenzen machen wollen
Berater aller Branchen, die die Erfahrung gemacht haben, dass Fachbera­tung alleine heutzutage nicht ausreichend ist und daher ihre Dienstleistung mit Coaching optimieren wollen
Pädagogen, Mediziner, Personalentwickler und Menschen in Sozialberufen, die im täglichen Umgang Menschen zu Lernen und zu Veränderungen be­wegen wollen
Verkäufer, Kundenbetreuer und Menschen mit Berufserfahrung, die eine zu­sätzliche Möglichkeit in ihrem Kommunikationsverhalten suchen

 

Nutzen des Lehrganges

Coaching in der Privatwirtschaft und in Non-Profit-Organisationen wird als pro­fessionelle Unterstützung für Führungskräfteentwicklung, motivierende Mitarbei­terführung, Teamentwicklung und Kunden- und Klientengespräche eingesetzt. Anlassfälle für Coaching sind Lernsituationen, die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen, fachliche und berufliche Problemstellungen, Hilfestellung bei Ent­scheidungsfindung, soziale Konflikte und eine Reihe anderer spezifischer The­men. Privatpersonen leisten sich verstärkt persönliches Zielfindung- und Kar­riere-Coaching, und auch Verkaufsgespräche und Vertragsverhandlungen können mit den Kenntnissen aus dem Coachinglehrgang Abschluss orientierter und effi­zienter umgesetzt werden.

 

 

Lernziele des Coachinglehrgangs:

 

Überblick über die Lehrgangsinhalte:

 

Weitere Details über Inhalte, Methodik, Trainer/Innen etc. im Anschluss.

Umfang und Dauer des Lehrgangs:

Der Lehrgang beinhaltet 108 Unterrichtseinheiten, die an sechs Wochenenden als Blockveranstaltungen stattfinden. Der Lehrgang beinhaltet weiters 2 Einheiten Einzelcoaching und 3 Einheiten Gruppencoaching à 45 Minuten und 15 Stunden selbstorganisierte, protokollierte Lern­gruppenarbeit (Peergroups).

Modul 1: 13.-15.04.2007                                     Modul 4: 14.-16.09.2007
Modul 2: 11.-12.05.2007                                    Modul 5: 12.-13.10.2007
Modul 3: 15.-17.06.2007                           Modul 6: 16.-18.11.2007

Die Lehrgangszeiten sind jeweils von:
Freitag: 15.00 - 19.00, Samstag: 9.00 - 19.00  und  Sonntag: 9.00 -14.00 Uhr.

KOSTEN:

Der Lehrgangsbeitrag ist vor Lehrgangsbeginn zu bezahlen. Inkludiert sind:

 

Modul 1: Struktur des systemischen Coachings

Systemisches Coaching ermöglicht Veränderung durch Denken in vernetzten Zu­sammenhängen und „Dahinterblicken“ hinter scheinbare Wahrheiten. Um einen entsprechenden Coaching-Prozess erfolgreich aufsetzen, lernt der angehende Coach sich auch eine systemische Denkhaltung anzueignen.

 

 

Modul 2: Kommunikationsmodelle und systemische Fragetechniken

Weder lebenslange Erfahrung im Reden noch beste Absichten schützen vor kommunikativen Missverständnissen, Unklarheiten und verfehlten Gesprächen. Als Coach ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert (Watzlawick, Schulz von Thun). Ausgehend von dieser Basis verwendet der Coach systemische Fragetechniken, die Antworten ermöglichen, die mit herkömmlichen Fragen nicht zu erzielen sind.

Modul 3: NLP im Coaching
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist ein ganzheitliches Kommunikati­onsmodell von John Grinder und Richard Bandler. NLP geht davon aus, dass jeder Mensch seine eigene subjektive innere Wirklichkeit hat. Diese kennen zu lernen und die der anderen zu entdecken ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Coachen.

Modul 4: Transaktionsanalyse und Gruppendynamik

Eric Berne entwickelte ein therapeutisches Verfahren, das schnell und pragma­tisch nach zwischenmenschlichen Problemlösungen sucht. Dabei spielt die Ziel­orientierung und die Vereinbarung eines Vertrages eine wesentliche Rolle. Die Sprache der Transaktionsanalyse basiert auf der Grundüberzeugung: „ich bin o.k. – du bist o.k.“.

 

Gruppendynamik ist die Analyse und Reflexion des Miteinanders von Personen, Gruppen und Organisationen als dynamische Prozesse. Kurt Lewin, der Begrün­der der Gruppendynamik, stellte fest, dass bestimmte Methoden der Gruppendis­kussion und der Gruppenentscheidungen geeigneter sind, soziale Verhaltenswei­sen und Vorstellungen wirkungsvoll zu verändern.

Modul 5: Lösungsfokussiertes Konfliktcoaching

Wenn Menschen zusammen leben und arbeiten entstehen unweigerlich Konflikte. Konflikte haben ein kreatives Potenzial, nehmen wir sie aber als Kampfsituatio­nen wahr und eskalieren sie, können sie unser Leben vergiften. Gelingt es uns, die täglichen Auseinandersetzungen durch konstruktive Methoden zu lösen, wird ihr kreatives Potenzial freigesetzt.
 

 
Modul 6: Teamcoaching

Viele Arbeitsprozesse geschehen heute in Teams. Ein Team arbeitet nicht von heute auf morgen perfekt als Team. Teamcoaching hilft, bestimmte Teamphasen schneller zu erreichen, und hilft dem Team daher schneller effizient zu arbeiten.
 

 

Design und Methodik des Lehrgangs

Die Ausbildung ist eine intensive Art des Lernens, bei der das Reflektieren der eigenen Einstellungen und Verhaltens und das „Learning by doing“ auf den eige­nen beruflichen Kontext bezogen im Vordergrund stehen. Die Trainer ermutigen die Gruppe daher ihre eigenen Erfahrungen anzuwenden und diesen zu ver­trauen. Wir bedienen uns im Hinblick auf die coachende Tätigkeit der Teilnehmer keines autoritären Vortragsstils und erwarten von den Teilnehmern, dass sie selbst für ihre Lernfortschritte verantwortlich sind.

Die Methoden setzen sich zusammen aus:

Die Übungen und Rollenspiele dienen

Indem Paare oder kleine Gruppen gebildet werden, hat jeder Teilnehmer die Chance, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und seine Vorstellungen auszu­probieren und zu üben.

Anzahl der Teilnehmer:
Die Teilnehmeranzahl ist aus didaktischen Gründen auf 16 Personen beschränkt.

 

 

Voraussetzung für das Erlangen des Lehrgangsdiploms:

 

Trainer/Innen und Lehrgangsleitung
Die Trainer sind ausschließlich Coaches, Berater, Therapeuten, die selbst Coaching praktizieren. Die Abstimmung der einzelnen Module aufeinander stellt die Lehrgangsleitung sicher.
Der Lehrgangsleiter Mag. Johannes Thaler ist Wirtschaftspsychologe und Unter­nehmensberater zum Thema Personalentwicklung. Er war jahrelang Human Resources Manager in verschiedenen Unternehmen der Industrie, Telekommuni­kation und Dienstleistungsbranche und setzt Coaching als Instrument in der Arbeit mit Führungskräften ein.

Veranstaltungsort:
Freiraum Business Center
Liebenauer Hauptstraße 2-6
(nach Autobahnabfahrt Graz Ost)
8042 Graz

Information und Anmeldung:
Bei weiteren Fragen sind Sie zu einem kostenlosen Erstgespräch mit Lehr­gangsleiter Johannes Thaler mobil: 0664 508 3031 oder unter office@communica.at eingeladen.
Anmeldeformular/Anmeldefax 03183-7459
office@communica.at
Lehrgang zum Diplom-Wirtschaftscoach 2007

 

Vor- und Zuname:.......................................……………………………………………

Beruf:……………………………………………………………………………………………………………...

Adresse:………………………………………………………………………………………………………...

Telefon:………………………..........................................………………………………….
 
e-mail:……………………………………………………………………………………………………………

 

Ich melde mich hiermit verbindlich zum Diplom-Wirtschaftscoach 2007 an.
O Der Lehrgangsbeitrag beträgt für Selbstzahler € 3.300,-- zuzüglich 20%MWSt. (Bruttobetrag € 3.960,--)

O Der Lehrgangsbeitrag beträgt für Firmenzahler € 3.900,-- zuzüglich 20%MWSt. (Bruttobetrag € 4.680,--)

Ort, Datum                                                 Unterschrift

 

…………………………………………     ……………………………………………………

 

 

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Teilnahme an den Ausbildungslehrgängen – communica Institut für Mediation und Weiterbildung.
Mit seiner/ihrer verbindlichen Anmeldung erkennt der Teilnehmer/die Teilnehmerin an Aus­bildungslehrgängen und Seminaren diese Vertragsbedingungen an.